hortfront | zur Startseitehort basket | zur Startseitehort haupteingang | zur Startseitehort beet | zur Startseitehort hinterhof | zur Startseitehort weidenhaus | zur Startseitehort blumenhaus | zur Startseite
 

Kinderseite

Sonnenblumenkerlchen basteln

Als nettes Mitbringsel oder Herbstdekoration, die Sonnenblumenkerlchen können in Töpfe gesteckt werden, hingestellt oder als Mobile verarbeitet werden. So kann man auch Sonneblumensamen verschenken. Die lustige Truppe kann Herbstgestecke und Blumenkästen zieren.

Material

Material:

Diverses Naturmaterial, abgeblühte Sonnenblumen, wie Zapfen, getrocknete Blätter von Lilien, Wackelaugen, Holzstäbchen, Papprollen, Zwirnsfaden,  buntes Papier, Schere, Heißklebepistole oder anderer Kleber

 

Die Blütenstände werden vom Stiel abgeschnitten.

Unten wird in den Blütenstand ein Holzstäbchen eingesteckt.

Aus den Lilienblättern werden Büschel gebunden, in die das Holzstäbchen gesteckt wird.

 

 

An die Büschel werden unten zwei kleine Zapfen als Füße geklebt. Seitlich werden einige Stränge zusammengenommen und es wird ein kleiner Zapfen als Hand angeklebt.

Um den Sonnenblumenkerlchen ein Gesicht zu geben, wird in die Mitte ein Zapfen als Nase eingeklebt und  die Wackelaugen aufgeklebt.

 

Sonnenblumenkerlchen

 

Sonnenblumenelfe

Statt der Büschel von den getrockneten Lilienblättern kann man auch einfach einen Kreis aus einen Blatt Papier schneiden und den dann als Kleid um das Holzstäbchen kleben.

 

 

Eines unserer Sonnenblumenkerlchen hat einen Körper aus einer Papprolle bekommen, die haben wir mit Lilienblättern beklebt.

Oben auf einfach einen Blütenstand kleben und den mit Augen und einer Nase schmücken.

Papprolle

Sonnenblumenkerlchen     Viel Spaß beim Basteln wünscht der Hort Wandlitz!

Frosch sagt: "Hallo!"
Unke

Alles Quak! - Von Fröschen, Kröten und Unken

Frösche, Kröten und Unken zählt man zu den Froschlurchen. Froschlurche sind Amphibien, was bedeutet, dass sie auf dem Land und im Wasser leben.

Sie haben die Fähigkeit die Körpertemperatur der Umgebungstemperatur anzupassen.

Daher werden sie auch als wechselwarme Tiere bezeichnet. Bei Kälte werden sie langsam und träge. Bei Wärme sind sie flink und lebhaft.

Froschlurche haben alle eine nackte, drüsenreiche, glatte oder warzenreiche Haut. Diese Haut ist nicht nur Atmungsorgan, sie ist auch Tarnung, Feindabwehr und regulieren den Wasserhaushalt der Tiere.

Frösche besitzen meistens eine feuchte und glatte Haut, die braun, grün oder sogar bunt scheint. Je nach Temperatur und Gemütsverfassung können manche Arten ihre Farben ändern und sich dadurch ebenfalls ihrer Umgebung anpassen.
An ihre Beute springen sie mit ihren kräftigen Hinterbeinen heran. Mit ihrer klebrigen Schleuderzunge heften sie sich an Insekten, Larven, Asseln, Nacktschnecken und Würmer.

Kröten und Unken sind gedrungen und wirken mit ihren dicken unförmigen Beinen eher plump. Sie bewegen sich auch langsamer und schwerfälliger als ein Frosch, sogar im Wasser.
Ihre Haut ist trocken, runzelig und voller Höcker, die aussehen wie Warzen. Haben sie Angst, blähen sie sich auf und schwitzen Säfte und Schleime aus. Da sie weniger beweglich sind als Frösche, suchen sie ihre Nahrung in Bodennähe. Ihr Speisezettel unterscheidet sich dabei jedoch kaum von dem der Frösche.

Die Froschlurche in unseren Breitengraden suchen ab dem Herbst einen Schlafplatz unter der Erde, wo sie in eine Kältestarre fallen und auf die ersten warmen Sonnenstrahlen im Frühjahr warten.

 

Klicken Sie auf die Bilder für Bastelanleitungen

Riesenfrosch basteln.
Gartenfrosch basteln

Kontakt

Hort Wandlitz
An der Sporthalle 5
16348 Wandlitz 

 

Büro: 033397 360-870
Haus 1:

033397 360-871 /

033397 360-874

Haus 2: 033397 360-872

Grundschule:

033397 360-720
E-mail: